- 1
Energieerhaltung 1/2 m v² = e U nach v umstellen
p = mv ausrechnen
lambda = h/p
2
Bragg-Reflexion, wenn die Elektronen im Winkel alpha auf den Kristall treffen, wobei
2 d sin(alpha ) = n lambda - 1
Die Elektronen erhalten insgesamt zwischen Kathode und Gitter 70eV = 1,26*10^-17 J
Diese Energiemenge reicht für 3 Stöße und noch etwas mehr. Das heißt ein Stoß benötigt etwa E = 20eV = 3,2*10^-18 J
2
lambda = c/f = c*h/E. Deutlich im UV-Bereich
3
wieder wie bei 2.2, nur mit E = 2eV = 1,6*10^-19 J - 1
Niedrigstes Energieniveau. n=1 hat die Wellenfunktion sin(pi*x/L). Bei der zweifachen Ableitung kommt wegen der Kettenregel ein Vorfaktor -pi²/L² vor den Sinus. Die Energie des Grundzustands ist
E_1 = h²/(8 m L²).
Wegen des Faktors n² ist E_2=4*E_1 und E_3=9*E_1
2
Wie in 2.2
lambda = c*H/E wobei E hier entweder E_2-E_1 oder E_3-E_1
3
1/2 m v² = E_1 nach v umstellen.
4
Bei der Energieformel in 3.1 steht L² im Nenner. Das heißt, wenn L nur 1nm statt 2nm, ist die Energie 4-mal so groß win in 3.1 und die Geschwindigkeit doppelt so groß wie in 3.3
5
Ähnlich wie in 3.1 hängen hier die Energieniveaus von drei Zahlen n_1, n_2 und n_3 ab. Mit der Summe der zweiten Ableitungen (Laplace) ergeben sich die Energien
E(n_1,n_2,n_3) = h²/(8 m ²) * (n_1^2 + n_2^2 + n_3^2)
Der Grundzustand ist E(1,1,1) mit Faktor 1²+1²+1²=3, der nächsthöhere ist E(1,1,2)=E(1,2,1)=E(2,1,1) mit Faktor 1²+1²+2²=6, dann
E(1,2,2)=E(2,2,1)=E(2,1,2) mit Faktor 1²+2²+2²=9, dann
E(1,1,3), dann E(2,2,2), und dann so weiter
In zwei Dimensionen gibt es eine schöne Darstellung der Schwingungsformen im Applet von Paul Falstad http://falstad.com/membrane/, für eine schwingende Membran ähnlich einer schwingenden Saite. Quantenmechanisch ist es dargestellt in zwei Dimensionen bei http://falstad.com/qm2dbox/. Etwas trockener aber vielleicht leichter zu fassen ist es in http://www.compadre.org/PQP/quantum-theory/section13_1.cfm
Dienstag, 16. Dezember 2014
Übungsblatt vom Freitag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen