Freitag, 3. Juni 2011

S124

1a)
T=2 pi (l/g) umstellen
b)
selbe Gleichung wie in a), dann relativen Unterschied der beiden Periodendauern berechnen und mit 11s/2h vergleichen
c)
etwas umfangreiche Aufgabe. Tatsache ist aber, dass Variationen der Massendichte im Untergrund mit feinen Waagen gemessen werden können.

2
nichtharmonisch kommt nicht dran. Grundgedanke hier: Nur für kleine x ist x=sin(x) eine gute Näherung.

3a)
Längenänderung dl ist proportional zu Länge l und Temperaturänderung dT:
dl= alpha l dT
b)
ersetze Länge mit l'=l(1+alpha dT). Damit ändert sich die Periodendauer um einen Faktor
(1+alpha dT)^0.5. Die relative Änderung hängt also nicht von der Länge ab.

4
Anschubsen kurz nach den Umkehrpunkten, oder die Santiago-de-Compostela-Methode, wenn man die Aufhängung der Schaukel beeinflussen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=2QFd_55El1I

5a)
Sollte einen Buckel in der Mitte geben
b)
suche ein Maximum
c)
T=1/f=2 pi/omega
d,e)
Breite bei halber Maximalhöhe des Buckels bestimmen. Habe ich nicht genau gemacht, kommt am Montag auch nicht dran. Möglich: unterschiedliche Dämpfung, stärker gedämpft bedeutet größere Breite.

6a)
smax = 0.3m, omega=2 Hz = 2 pi f.
b)
Ableiten v=y' und a=y" und t einsetzen. Kettenregel beachten!

7
siehe S98 und S100-1

9a)
Gleichung 3.45, kommt aber nicht dran am Mo
b,c) kommt nicht dran

10 kommt nicht dran

11a)
unerwünscht: Autofederung, Vibrationsarme Motoren, Gebäude
erwünscht: Schwinkreis im Radio/Handy/..., Resonanzkörper und -saiten in der Musik
b)
kommt so nicht dran

13/14 sind Fälle von Überlagerungen, kommt nicht dran
15 kommt nicht dran

16 Siehe Übungsstunde am Mittwoch nach dem Abischerz
s-Q; v-Q'=I; a-I'; m-L; D-1/C

17a)
proportional zu v (Reibung in einer zähen Flüssigkeit), quadratisch wie v^2 (Reibung in Luft), konstant (Gleitreibung von Festkörpern)
b) Ohm ist U=RI, proportional zu I. Entspricht dem ersten Fall von a)

18a)
C und L ausrechnen, dann die Formeln T=2 pi (LC)^0.5

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen