S118
1a)
Periodische Spannung an den Kondensator oder periodisches Magnetfeld, das eine Spannung in der Spule induziert.
b)
Hier ganz kurz, im Skript steht mehr: Abwechslung von Ladung auf dem Kondensator und Strom in der Spule.
c)
Wir hatten ein Oszilloskop. Voltmeter mit periodischem Ausschlag ginge auch
2a)
T=2 pi (LC)^0.5
b)
Je mehr Induktivität und je mehr Kapazität, desto langsamer.
Kapazität groß: es braucht länger, bis die Spannung am Kondensator aufgebaut ist.
Induktivität groß: es braucht länger, bis sich die Stromstärke in der Spule ändern kann.
3a)
Elektrisch W(t)=1/2 C U0^2 cos(omega t)²
Magnetisch dasselbe mit sin(omega t)²
b)
cos²+sin²=1
4a)
siehe S111
b)
klingt doppelt so schnell ab
c)
dann, wenn die Stromstärke maximal ist, denn Wärmeleistung P=RI²
5a)
Könnte man machen mit der Ableitung
Q(t) = C U(t) = C Umax sin(omega t)
I(t) = C Umax omega cos(omega t) und dann omega = 1/(LC)^0.5
b)
Induktivität groß: Stromstärke wird nicht so groß
Kapazität groß: Spannung wird nicht so groß
6a)
kriegen wir noch genauer: Handy, Radio, Mikrowellenherd
8a)
Ist falsch, denn sonst dürfte sich nichts ändern, wenn man einen Eisenkern in die Spule steckt.
Oder: in einer längeren Spule fließen mehr Elektronen, müßte also mehr Energie gespeichert sein. Tatsächlich ist aber ihre Induktivität niedrieger und deshalb auch weniger Energie gespeichert.
b)ist jetzt zu spät. Siehe Driftgeschwindigkeit auf S39, dann selber ausrechnen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen