Weil ich gerade über die Programmiersprachen geschrieben habe, hier das Arbeitsblatt mit dem Spaghetticode für den GTR zur logistischen Gleichung (Feigenbaum) und zur Lorentz-Differentialgleichung.
https://docs.google.com/leaf?id=0B06_CcbKkwlKOTI0MTk3NjMtYWQzZi00MTk2LWFmMTgtOTQ5NzQzZGI2NGI3&sort=name&layout=list&num=50
Eben noch ein bißchen rumgespielt: Das Feigenbaum-Bild wird besonders schön, wenn man A von 3 bis 4 laufen läßt in Schritten zu 0.01, mit M=500 Rechenschritten ohne und N=100 Schritten mit Punkt-Setzen.
Programmieren unter PRGM, dann CreateNew und Namen vergeben (ALPHA-Taste für Buchstaben, aber wem sage ich das). Danach mit Edit unter PGRM weitermachen.
Mittwoch, 20. April 2011
Programmiersprache C
Für die Leute aus dem Info-Kurs, die dort C++ lernen. Das Buch, mit dem ich C (nunja) gelernt habe:
Steve Oualline
Practical C Programming
O'Reilly
http://www.amazon.de/Practical-C-Programming-Nutshell-Handbooks/dp/1565923065/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1303300781&sr=8-1
Ich fand es genial einfach, und mit sehr hilfreichen Tips aus der Sicht eines Könners schon für mein Anfängerniveau (konnte davor etwas FORTRAN77 und 90). Ich bring es mal mit in die Schule, damit ihr es anschauen könnt.
Es gibt von ihm auch eins zu C++
http://www.amazon.de/Practical-C-Programming-Steve-Oualline/dp/0596004192/ref=ntt_at_ep_dpt_2
Die vielen vielen online-Kurse habt ihre sicher schon gesehen
cplusplus.com, ....
Steve Oualline
Practical C Programming
O'Reilly
http://www.amazon.de/Practical-C-Programming-Nutshell-Handbooks/dp/1565923065/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1303300781&sr=8-1
Ich fand es genial einfach, und mit sehr hilfreichen Tips aus der Sicht eines Könners schon für mein Anfängerniveau (konnte davor etwas FORTRAN77 und 90). Ich bring es mal mit in die Schule, damit ihr es anschauen könnt.
Es gibt von ihm auch eins zu C++
http://www.amazon.de/Practical-C-Programming-Steve-Oualline/dp/0596004192/ref=ntt_at_ep_dpt_2
Die vielen vielen online-Kurse habt ihre sicher schon gesehen
cplusplus.com, ....
Dienstag, 19. April 2011
Hochtemperatur-Supraleitung
ist vor recht genau 25 Jahren veröffentlicht worden. Heute war dazu ein Interview in der Süddeutschen Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/wissen/physik-nobelpreistraeger-ueber-supraleitung-wir-waren-schon-ein-bisschen-exotisch-1.1087101
http://www.sueddeutsche.de/wissen/physik-nobelpreistraeger-ueber-supraleitung-wir-waren-schon-ein-bisschen-exotisch-1.1087101
Montag, 18. April 2011
Fotowettbewerb am Technorama
ich bin ja selber ein lausiger Fotograf, aber wenn ich mir die Landschaft hier auf der Alb anschaue, denke ich oft an physikalische Hintergründe und meine, man müsste mal ...
Für den Wettbewerb bin ich zu alt, aber vielleicht ist ja jemand von Euch da begabter und möchte sowas versuchen - bis September ist noch Zeit.
http://www.technorama.ch/informationen/medieninformationen-news/fotowettbewerb-2011/
Für den Wettbewerb bin ich zu alt, aber vielleicht ist ja jemand von Euch da begabter und möchte sowas versuchen - bis September ist noch Zeit.
http://www.technorama.ch/informationen/medieninformationen-news/fotowettbewerb-2011/
Dienstag, 5. April 2011
Schwebung
das, was ich am Montag so schnell zusammengestöpselt habe, hier in schön:
schwebung.html zum Download.
(runterladen, speichern z.B. Desktop, und im Browser öffnen, braucht Java)
schwebung.html zum Download.
(runterladen, speichern z.B. Desktop, und im Browser öffnen, braucht Java)
Freitag, 25. März 2011
Schwingungen ausgewertet
Erst ein Video mit einer ungedämpften und einer gedämpften Schwingung. Dann Schaubilder mit den Kurven s(t). Ausgewertet mit dem Video-Analyseprogramm VIANA und exportiert in ein Tabellenkalkulationsprogramm.
Mittwoch, 23. März 2011
Differentialgleichungen
hier nochmal der Link der Seite, mit der ihr heute morgen Schwingungen angeschaut habt.
http://www.javaview.de/demo/PaExprOde.html
Hier die Anleitungen von heute morgen:
http://www.javaview.de/demo/PaExprOde.html
Hier die Anleitungen von heute morgen:
Ihr kennt die Differentialgleichung des harmonischen Oszillators s″(t) = −D/m s(t)
und ihre Lösung s(t) = smax sin(ω t) mit ω2=D/m.
Wie funktioniert das Java-Fenster?
Es handelt sich um eine sog. Gleichung zweiter Ordnung, weil die zweite Ableitung von s in Abhängigkeit von s gebracht wird. Im Fenster steht: Order: 2
Statt s wird das Symbol y verwendet, statt s′ das Symbol dy. Gebt wie im Bild die Gleichung y″=−y rechts oben im Fenster ein. Sie bedeutet s″(t) = − s(t), es ist hier also D/m=1.
Mit der Maus könnt ihr den Anfangspunkt in x- und in y-Richtung verschieben. Dem entsprechen verschiedene Anfangszeiten tanf und Anfangsauslenkungen s(tanf). Beobachtet, wie die Kurve davon abhängt. Rechts unten steht eine 0. Sie entspricht der Anfangsgeschwindigkeit, s′(tanf)=0. Verändert den Eintrag und beobachtet, was passiert.
Die oberen beiden Schieberegler und ihre Einträge bestimmen, für wie lange und mit welcher Schrittweite, d.h. Genauigkeit, gerechnet wird. Verändert auch diese und beobachtet.
Eigene Differentialgleichungen
Gebt andere Werte für D/m ein, also y″=−2y und andere Faktoren. Bestimmt die Periode der Schwingung und vergleicht mit der Formel aus dem Unterricht.
Die Gleichung für das Schwerependel lautet s″(t) = −g/l sin(s(t)), ohne die Näherung für kleine Winkel. Gebt sie ein für g=10m/s² und l=1m. Bestimmt die Periode. Passt es zur bekannten Formel? Probiert auch verschiedene Amplituden aus, auch mit s(tanf) nahe bei π, d.h. Pendel fast senkrecht nach oben.
Versucht andere nicht-harmonische Ozillatoren, so wie s″(t) = − s(t)³ und s″(t) = −sign(s(t)). Wie hängt nun die Periodendauer von der Anfangsamplitude ab? (Hinweis: Die Funktion sign(x) ist +1, wenn x>0, −1, wenn x<0, und 0 für x=0.
Abonnieren
Posts (Atom)