Montag, 17. Februar 2014

Schaukeln

Bei den leeren Schaukeln müssen wir berücksichtigen, dass die Ketten auch eine Masse haben, und zwar eine größere als das Sitzbrett am unteren Ende. Bei der 4m-Schaukel haben wir die auf ungefähr 6kg, bei der 2m-Schaukel auf 3kg geschätzt, indem wir einen Teil der Kette auf die Küchenwaage gelegt und dann auf die Gesamtlänge hochgerechnet haben. Der Sitz hatte ungefähr 2kg Masse.

Es ist insofern anders als das reine Fadenpendel, als ein Teil der Masse näher an der Aufhängung ist, als wenn die gesamte Masse am unteren Ende konzentriert wäre. Es muss daher weniger Masse bewegt werden und die Pendelei geht leichter. Die Pendelfrequenz ist also höher als bei einem reinem Fadenpendel mit 4m bzw. 2m Länge.

Die genaue Formel ist zu schwierig für unsere Physikstunden, ich gebe hier nur die theoretisch berechneten Zahlenwerte:

  • Bei 4m Länge hätte das reine Fadenpendel T=4,0s die Kettenschaukel dagegen 3,6s
  • Bei 2m Länge sind es T=2,8s für das Fadenpendel und 2,6s für die Schaukel mit Kette.
Passt das zu euren Messwerten?

PS.: Wer sich traut, kann es sich von mir erklären lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen